Mit folgenden Pflege- und Tragehinweisen möchten wir Ihnen helfen, dass Ihr Schmuck lange sein schönes Aussehen behält. Bei Fragen stehen wir immer gerne zur Verfügung.
Schmuck tragen:
Tragen Sie Ihren Schmuck. Schmuck soll Sie schmücken.
Das hebt Ihr Selbstwertgefühl und steigert Ihre Lebensqualität.
Sie haben Ihren Schmuck geschenkt bekommen oder selbst ausgesucht, der Schmuck passt zu Ihnen, zu Ihrer Persönlichkeit.
Sie sehen noch ein bißchen besser aus mit Ihrem Schmuck.
Tragen Sie Ihren Schmuck, das ist der Sinn.
Allerdings sollten Sie Ihren Schmuck dabei schonen.
Schmuck leidet im täglich Gebrauch, Umwelteinflüsse setzen ihm zu.
Ringe bekommen Macken und Kratzer schon am Griff einer Tür.
Bei Ketten und Armbändern reibt das Metall der einzelnen Elemente aneinander und nutzt sich so ab.
Wenn Sie Haus- oder Gartenarbeit verrichten, legen Sie bitte Ihren Schmuck ab.
Und abends, vor dem Schlafengehen.
Tragen Sie bitte beim Sport keinen Schmuck, nicht nur wegen der Verletzungsgefahr.
Wenn Sie mit Chemikalien, Ölen oder Wasser umgehen, sollte Ihr Schmuck in Sicherheit sein.
Darum vermeiden Sie bitte auch den Kontakt mit Haarspray, Kosmetik, Deo, usw.
Schmuck pflegen:
Idealerweise reiben Sie Schmuck jedes Mal nach dem Tragen mit einem speziellen Pflegetuch ab. So wird Ihr Schmuck lange glänzen und strahlen.
Trotzdem sieht Schmuck nach einiger Zeit des Tragens nicht mehr schön aus.
Flecken, Verfärbungen und Schmutz setzen ihm zu. Es wird Zeit für eine Reinigung.
Da Schmuck aus vielen Materialien (Edelmetalle, unedle Metalle, verschiedene Edelsteine, Perlen, Leder ...) bestehen kann, gibt es keine immer richtige Methode zur Reinigung.
In der Regel können Sie mit warmem Wasser, milder Seife, einer weichen Bürste und einem Mikrofasertuch nichts falsch machen.
Trocknen Sie anschließend den Schmuck gut ab und Ihr Schmuck wird fast wie neu sein.
Auf keinen Fall sollten Sie aggressive Mittel anwenden.
Gebissreiniger, Zahnpasta oder Salzwasser - tun Sie das bitte nicht.
Wenn Sie spezielle Pflegebäder verwenden, beachten Sie bitte die Gebrauchshinweise dazu.
Edelsteine in Schmuckstücken können empfindlich sein.
Mit Steinen besetzten Schmuck reinigen Sie bitte nur mit Wasser.
Perlen, Korallen und andere Naturprodukte sind sehr empfindlich.
Bei Fragen zur Schmuckpflege kommen Sie einfach zu uns.
Ab und zu sollte Schmuck professionell gereinigt und aufgearbeitet werden.
In unserer Werkstatt übernehmen wir das gern.
Schmuck aufbewahren:
Lassen Sie Ihren Schmuck nicht einfach herumliegen.
Kohlendioxid und der Schwefelgehalt der Luft kann Metall oxydieren lassen.
Verschiedene Steine sind empfindlich gegen Sonnenlicht oder zu trockene Lagerung.
Am besten bewahren Sie ihn in einem Schmuckkoffer auf. Mit möglichst vielen kleinen Taschen und Fächern, damit jedes Stück einen Platz für sich allein hat.
So zerkratzen sich die Schmuckstücke nicht gegenseitig.
In so einem Koffer ist der Schmuck vor Umwelteinflüssen geschützt.
Selbst wenn Sie es schon 100 Mal gelesen haben:
eine Uhr ist wirklich ein Meisterwerk der Elektronik und Feinmechanik von hoher Präzision und entsprechend empfindlich.
Schützen Sie Ihre Uhr vor Stößen, Magnetfeldern, starker Hitze, Wasser und Chemikalien.
Egal ob in Ihrer Uhr ein mechanisches Werk arbeitet oder ein Quarzwerk, starke Stöße sind nicht gut für die feine Mechanik.
Für das Band und das Gehäuse, besonders das Glas, auch nicht.
Legen Sie Ihre Uhr bitte bei groben Arbeiten ab.
Magnetfelder und elektrische Felder beeinflussen die Elektronik, besonders den winzigen Motor in Ihrer Uhr.
Legen Sie sie bitte nicht auf einen Computer oder Fernseher.
Auch nicht in die Nähe von Magnetarmband oder Telefon.
In einer Sauna hat eine Uhr nichts verloren.
Die Wärme und die hohe Luftfeuchte strapazieren das Material, besonders die Dichtungen, sehr.
Was bedeutet wasserdicht?
Zu unterscheiden ist zwischen wasserdichten Uhren die zum Tragen im Wasser geeignet sind und wassergeschützten Uhren mit denen Sie nicht ins Wasser gehen dürfen.
Wasserdicht 3 bar, 5 bar, 10 bar etc sind gängige Begriffe die man auf Uhren findet.
Was aber bedeuten sie in der Praxis?
Als Faustregel gilt:
Wasserdicht 3 bar oder 5 bar bedeutet wassergeschützt.
Solche Uhren haben im Wasser nichts verloren.
Wasserdicht 10 bar oder mehr bedeutet wasserdicht. Sie können mit der Uhr ins Wasser.
Aber: Wasserdichtigkeit ist keine bleibende Eigenschaft!
Denn die Dichtungen in der Uhr altern und werden im Lauf der Zeit spröde.
Wie lange eine Uhr wasserdicht bleibt hängt auch davon ab, wie man mit ihr umgeht.
Eine beschädigte Krone oder Drücker sind nicht mehr dicht.
Wenn Sie also mit Ihrer Uhr tatsächlich ins Wasser gehen, sollten Sie die Wasserdichtigkeit regelmäßig prüfen lassen.
Auch ein U-Boot muß regelmäßig in die Werft.
Am einfachsten ist es allerdings die Uhr abzulegen.
Bei Fragen stehen wir immer gerne zur Verfügung.